Aus den Abteilungen

Die Taufe unserer Tango- und Walzer-Züge und die Definition der Strategie 2024 waren die grossen Höhepunkte. Was die Appenzeller Bahnen und die Abteilungen 2019 bewegte.

Roland Steingruber

Roland Steingruber

Leiter Infastruktur

 

Die Erneuerung der Bahnhöfe Notkersegg und Weissbad war 2019 ein wichtiger Schritt. Um bis 2023 auch die restlichen Bahnhöfe und Haltestellen kundenfreundlich zu gestalten, haben die AB die Projektierung der Umbauten vorangetrieben und zahlreiche Projekte beim Bundesamt für Verkehr (BAV) eingereicht. Im Vordergrund der Infrastrukturtätigkeiten stand die Substanzerhaltung der Anlagen. Verschiedene Unterhaltsarbeiten und kleinere Umbauten trugen zur hohen Verfügbarkeit der Infrastruktur bei.

Dominic Graber

Dominic Graber

Leiter Rollmaterial/Werkstätten

 

Die Tango-Flotte ist seit Ende Februar 2019 komplett. Anfängliche Probleme mit der Stromversorgung in der Stadt St.Gallen konnten behoben werden. Noch nicht ganz gelöst ist das Vermeiden des Kurvenkreischens. Hierzu wurden erste Massnahmen eingeleitet. Beide neuen Fahrzeugtypen – der Tango wie auch der Walzer – weisen eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit auf.

Der Einbau des Zugsicherungssystems ZSI 127 an der Station Weissbad bedingte die vorgängige Ausrüstung der fünf Walzer und drei Steuerwagen der Verstärkungsmodule mit ZSI 127 Migration. Dieses Zugssicherungssystem verhindert unter anderem Abfahrten bei Halt zeigenden Signalen und überwacht die Einhaltung der Bremskurve.

Ein grosser Teil der Altfahrzeuge wurde verkauft. Die alten Kompositionen der Linie GAW werden künftig zwischen Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, und Abidjan, der Hauptstadt der Elfenbeinküste, verkehren. Die ehemaligen Gelenktriebwagen der Linie TB wurden nach Umbau- und Revisionsarbeiten an die Transports Publics Neuchâtelois SA und die Motor- und Steuerwagen der Linie SGA an die Achenseebahn geliefert.

Eine Anfang 2019 beschaffte mobile Radsatzbearbeitungsmaschine ermöglicht das Reprofilieren von Radsätzen. Damit kann die Verfügbarkeit der Fahrzeuge und der Fahrkomfort für Kundinnen und Kunden verbessert werden.

Aus Effizienzgründen wurde die permanente personelle Besetzung der Werkstatt Speicher per 1. September 2019 aufgegeben. Die betroffenen Mitarbeitenden arbeiten nun in der Werkstatt Gais. Im Bedarfsfall kann die Werkstatt Speicher kurzfristig personell besetzt werden.

Thomas Halter

Thomas Halter

Leiter Betrieb

 

Fahrplanwechsel
Am Sonntag, 9. Dezember 2018, wurde das Fahrplanangebot zwischen Trogen und Appenzell mit durchfahrenden Zügen umgesetzt. Die Betriebskonzepte und zahlreiche Hintergrundsysteme wurden auf diesen Zeitpunkt an die neuen Züge und die neue Infrastruktur angepasst. Seit dem 18. März 2019 bieten die AB zwischen Teufen und St.Gallen den Viertelstunden-Takt an. Bis dahin waren die AB mit zahlreichen Schwierigkeiten in verschiedenen Bereichen konfrontiert. Die Fahrplanstabilität und die Zuverlässigkeit des Fahrplanangebotes erhöhten sich mit dem auf Mitte März 2019 umgesetzten Angebot substanziell.

Langfristplanung
Die Fahrpläne im schweizerischen Fernverkehr ändern sich bis 2035 erheblich. St.Gallen soll in den kommenden Jahren schrittweise zu einem Vollknoten ausgebaut werden. Im Berichtsjahr erarbeiteten die AB Fahrplankonzepte für die unterschiedlichen Zeithorizonte. Dabei sind auch zusätzlich noch zu erstellende Infrastrukturen hinterlegt. Ziel ist, mit den Zügen der AB die nachfragestärksten Verbindung an den Fernverkehr und an die S-Bahn sicherzustellen.

Weiterbildung
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betriebszentrale wurden zum Thema Betriebsführung an der technischen Anlage der SOB allgemein geschult. Auch die Mitarbeitenden im Reinigungsteam wurden für die Reinigung der neuen Züge und deren Eigenschaften instruiert. Das gesamte Lokpersonal lernte die Technik der neuen Züge und den Umgang damit kennen. Interne Ausbildnerinnen und Ausbildner bildeten Lokführerinnen und Lokführer auf Fahrzeugen und Linien aus. Damit können nun die meisten Lokführerinnen und Lokführer nach erfolgreich abgelegter Prüfung auf allen Linien eingesetzt werden. Für sie vergrösserte sich das Tätigkeitsgebiet.

Sabrina Huber

Erika Egger

Leiterin Marketing/Kommunikation

 

Mit der Lieferung der letzten Neufahrzeuge im Februar 2019 ging ein grosser Schritt in der Modernisierung zu Ende. Feierlich wurden die Züge mit Taufen in die bestehende Fahrzeugflotte aufgenommen. Mit Namen wie Silvesterchlause, Gäbris oder Fähnern wurden die Züge passend zu Land und Leute aus dem Appenzellerland getauft. Das eigens für die Begleitung des Modernisierungsprozesses gegründete Flickflauder-Team beendete mit der Ausgabe des Gastgeber-Leitbildes seine Arbeit. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Funktion sind Gastgeber und tragen damit zu einem positiven Reiseerlebnis und zum Erfolg der AB bei.

Die AB verabschiedeten im Juni 2019 Sabrina Huber, Leiterin Kommunikation/Verkauf, nach sechsjähriger Tätigkeit aus der Unternehmung. Sie leitete die Abteilung mit grosser Umsicht, begleitete die Modernisierung mit gezielten Kommunikationsmassnahmen und trug massgeblich zum Erfolg der AB in ihrem Marktgebiet bei. Der Verwaltungsrat dankt Sabrina Huber für ihren grossen Einsatz.

Seit August 2019 leitet Erika Egger die Abteilung – neu Marketing/Kommunikation genannt – und stieg direkt in den laufenden Strategieprozess 2024 mit ein. Die AB wollen die Ergebnisse der Modernisierung nutzen und sich wirkungsvoll am Markt positionieren. Es gilt nun das Kerngeschäft zielorientiert zu vermarkten und zu beleben. Das gute Angebot und die modernen Züge sind optimal auszulasten.

Das neu lancierte TVO-Sendeformat «Im Zug mit» sorgte für hohe Werbepräsenz in TV, Radio und Printmedien. TVO verlegte das Studio kurzerhand samt Crew und Kamera von den gewohnten Räumlichkeiten in die Züge der AB. Die Moderatorinnen Natascha Verardo und Vanessa Kobelt führen einen Talk mit einer prominenten Persönlichkeit. Die Sendung dauert rund 20 Minuten und wird wöchentlich am Dienstagabend ausgestrahlt. Den Start machte in der ersten Sendung im November 2019 der ehemalige TV-Moderator und Sportreporter Beni Thurnheer. Die Sendereihe läuft im 2020 weiter; insgesamt sind 38 Sendungen geplant.

Marc Ringeisen

Marc Ringeisen

Leiter Personal

 

Die AB beschäftigten per Ende 2019 213 Mitarbeitende, umgerechnet auf Vollzeitstellen waren dies 191 Personen. 20 Mitarbeitende haben das Unternehmen im Berichtsjahr aus eigenen Stücken verlassen. Diese im Vergleich zu den Vorjahren hohe Fluktuation ist bei einem Changeprozess, wie ihn die AB mit der Modernisierung durchlaufen haben, durchaus gewöhnlich. Der Personaldienst war zusammen mit den Abteilungen gefordert, qualifizierte Mitarbeitende zu rekrutieren. Trotz des herrschenden Fachkräftemangels ist die Komplettierung der verschiedenen Teams sehr gut gelungen.